Acinetobacter calcoaceticus

Acinetobacter calcoaceticus ist ein nicht fermentierendes, gramnegatives, kokkoides, aerobes Stäbchenbakterium, das zur Gattung Acinetobacter und zur Familie Moraxellaceae gehört. Die Gattung Acinetobacter umfasst mehr als 50 Spezies [1].

A. calcoaceticus bildet gemeinsam mit den Spezies A. baumannii, A. dijkshoorniae, A. nosocomialis, A. pittii und A. seifertii den so genannten Acinetobacter calcoaceticus-A. baumannii-Komplex (Acb-Komplex). Die im Acb-Komplex zusammengefassten Spezies sind enger miteinander verwandt als andere Acinetobacter-Arten und sich phänotypisch sehr ähnlich [2].

Die Unterscheidung der einzelnen Spezies voneinander ist mit Routine-Identifikationsprogrammen meist nicht möglich [3]. Beim Nachweis von Acinetobacter calcoaceticus ist eine Verwechslung mit dem klinisch wichtigsten Vertreter im Acb-Komplex, A. baumannii, daher nicht auszuschließen [2][3].

Acinetobacter calcoaceticus wurde nur selten aus klinischen Proben (z. B. Sputum) des Menschen isoliert und daher bleibt seine Beteiligung an klinischen Infektionen unklar. Bei den Krankheitsbildern handelt es sich in den Fällen um:

A. calcoaceticus ist ein Umweltkeim, der vorwiegend in Böden und Wasser vorkommt. Das Bakterium wurde auch im Abwasser, auf menschlicher Haut, auf Tieren und Gemüse nachgewiesen [7].

Relevanz des Erregers bei der Übertragung in der Endoskopie

  • Gastroenterologie: Nicht relevant

  • Pulmonologie: Gering

  • Hals, Nasen, Ohren: Nicht relevant

  • Urologie: Nicht relevant

Relevanz für Endoskopaufbereitung

  • Bedenklichkeit: Hoch/High concern organism

Übertragungsweg

Die Übertragung erfolgt durch direkten oder indirekten Kontakt wie z. B. über kontaminierte Materialien und Gegenstände sowie die Hände des medizinischen Fachpersonals [4][5].

Resistenz gegenüber Antibiotika

Die einzelnen Spezies des A. calcoaceticus-A. baumannii-Komplexes (Acb) sind aufgrund ihrer phänotypischen Eigenschaften schwer voneinander zu unterscheiden. A. calcoaceticus wird bei der Untersuchung von Resistenzmustern meist ausgeschlossen [6]. Zwei Studien aus China haben klinische Isolate mit dem Resistenzgen blaNDM-1 auf Plasmiden identifiziert [6][8]. Das Gen ermöglicht die Bildung des Enzyms Neu-Delhi-Metallo-Betalaktamase (NDM-1), das Antibiotika der Klasse Carbapeneme deaktiviert. Das Resistenzgen kann auf andere Spezies übertragen werden und zur weiteren Verbreitung antibiotikaresistenter Bakterienstämme beitragen.

Quellen und weiterführende Literatur

  1. Wong, D et al. Clinical and pathophysiological overview of Acinetobacter
    infections: a century of challenges. Clin Microbiol Rev. 2016; 30: 409–447.

  2. Gales, A. C. Antimicrobial Susceptibility of Acinetobacter calcoaceticus-Acinetobacter baumannii complex and Stenotrophomonas maltophilia. Clinical
    Isolates: Results from the SENTRY Antimicrobial Surveillance Program (1997–
    2016). Open Forum Infectious Diseases, 2019, 6 (Suppl. 1): 34–46.

  3. Higgins, P. G. et al. gyrB Multiplex PCR to Differentiate between Acinetobacter
    calcoaceticus
    and Acinetobacter Genomic Species 3. Journal of Clinical
    Microbiology 2010, 48: 4592–4594.

  4. Stone, W, Das, C. Investigation of an outbreak of infection with Acinetobacter
    calcoaceticus
    in a special care baby unit. J Hosp Infect. 1986 7(1):42–8.

  5. Buxton, A. E. et al. Nosocomial respiratory tract infection and colonization with
    Acinetobacter calcoaceticus. Epidemiologic characteristics. Am J Med. 1978,
    65(3): 507–13.

  6. Sun Y et al. Characterization and Plasmid Elimination of NDM-1-Producing
    Acinetobacter calcoaceticus from China. PLoS ONE, 2014, 9(9): e106555.

  7. Atrouni, A. A. et al. Reservoirs of Non-baumannii Acinetobacter Species. Front.
    Microbiol. 2016; 7:49.

  8. Li et al. 1. Acinetobacter calcoaceticus from a fatal case of pneumonia harboring
    blaNDM-1 on a widely distributed plasmid. BMC Infectious Diseases, 2015,15: 131.