Acinetobacter radioresistens
Acinetobacter radioresistens ist ein nichtfermentierendes, gramnegatives, kokkoides, aerobes Stäbchenbakterium, das zur Gattung Acinetobacter gehört. Die Gattung Acinetobacter gehört zur Familie Moraxellaceae und umfasst mehr als 50 Spezies [1].
Acinetobacter radioresistens wird in einigen Publikationen als gering humanpathogen eingestuft [1][2]. Prävalenz und Pathogenität von A. radioresistens sind weitgehend unbekannt [3]. In der Fachliteratur finden sich bisher nur wenige Fälle, in denen der Erreger aus Patientenproben (Blut, Tracheobronchialsekret) isoliert wurde [3].
Eine Infektion mit Acinetobacter radioresistens führte zu:
Acinetobacter radioresistens sind ubiquitär verbreitet. Die Bakterien kommen insbesondere im Boden und im Wasser vor und finden sich bei Tieren und auf der menschlichen Haut sowie in der direkten Krankenhausumgebung [3][4][5].
Relevanz des Erregers bei der Übertragung in der Endoskopie
Gastroenterologie: Nicht relevant
Pulmonologie: Gering
Hals, Nasen, Ohren: Nicht relevant
Urologie: Nicht relevant
Relevanz für Endoskopaufbereitung
Bedenklichkeit: Hoch/High concern organism
Übertragungsweg
Die Übertragung erfolgt durch direkten oder indirekten Kontakt wie z. B. über kontaminierte Materialien und Gegenstände sowie die Hände des medizinischen Fachpersonals [3].
Resistenz gegenüber Antibiotika
Die dokumentierten Isolate zeigten alle eine Empfindlichkeit gegenüber Carbapenemen. Die klinische Relevanz des Erregers in Zusammenhang mit Antibiotikaresistenzen beruht auf dessen Fähigkeit zur Expression des blaOXA-23-Gens, einer Carbapenemase der Klasse D [3]. Acinetobacter radioresistens könnte als unbemerktes Reservoir für Carbapenemasen zur Verbreitung der Antibiotikaresistenzen in medizinischen Einrichtungen beitragen [3].
Quellen und weiterführende Literatur
Wong, D et al. Clinical and pathophysiological overview of Acinetobacter
infections: a century of challenges. Clin. Microbiol. Rev. 2017; 30: 409–447.Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (German Federal
Office of Consumer Protection and Food Safety). Recommendation of the ZKBS
(Central Committee on Biological Safety) for the risk assessment of
Acinetobacter radioresistens as a donor or recipient organism according to
Section 5(1) of GenTSV (Germany’s Genetic Engineering Safety Ordinance). Az.
45241.0144 June 2015.Wang, T. et al. Acinetobacter radioresistens infection with bacteremia and
pneumonia. ID Cases. 2019; 15:e00495.Atrouni, A. A. et al. Reservoirs of Non-baumannii Acinetobacter Species. Front.
Microbiol. 2016; 7:49.Berlau, J. et al. Distribution of Acinetobacter species on skin of healthy humans.
Eur J Clin Microbiol Infect Dis, 1999, 18(3):179–83.