Citrobacter spp.
Citrobacter spp. sind gramnegative, bewegliche Stäbchenbakterien aus der Familie der Enterobacteriaceae.
Citrobacter spp. kommt eine zunehmende Bedeutung als Ursache nosokomialer Infektionen zu. Dabei sind die Arten Citrobacter freundii, Citrobacter werkmanii und Citrobacter braakii klinisch besonders bedeutsam.
Der Erreger kann u. a. folgende Erkrankungen auslösen:
Intraabdominale (innerhalb des Bauchraumes gelegene) Infektionen
Harnwegsinfekte
Atemwegsinfektionen
Wundinfektionen
Neugeborenensepsis
Citrobacter spp. sind in beinahe allen Lebensräumen wie Erdboden und Wasser verbreitet und finden sich auch im Magen-Darm-Trakt als Teil der normalen Darmflora des Menschen.
Relevanz des Erregers bei der Übertragung in der Endoskopie
Gastroenterologie: Gering
Pneumologie: Gering
Hals, Nasen, Ohren: Nicht relevant
Urologie: Gering
Relevanz für Endoskopaufbereitung
Bedenklichkeit: Hoch/High concern organism
Übertragungsweg
Die Übertragung erfolgt hauptsächlich über direkten oder indirekten Kontakt mit kontaminierten Personen oder Gegenständen.
Resistenz gegenüber Antibiotika
Citrobacter spp. gehört zu den multiresistenten gramnegativen Bakterien (MRGN) und zeigt Resistenzen insbesondere gegenüber Beta-Lactam-Antibiotika wie Cephalosporinen der dritten Generation und Carbapeneme. Citrobacter spp. zählt zu den ESBL (Extended Spectrum Beta-Lactamase) bildenden Bakterien.
Quellen und weiterführende Literatur
Gries O, Ly T: Infektologie – Kompendium humanpathogener Infektionskrankheiten und Erreger, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2019.
Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl 10/2012.
Kim B.N. et al.: Resistance to extended-spectrum cephalosporins and mortality in patients with Citrobacter freundii bacteremia, Infection, 2003. 31(4): p. 202-7.
Citrobacter, Elsevier / ScienceDirect, https://www.sciencedirect.com/topics/biochemistry-genetics-and-molecular-biology/citrobacter. Abgerufen am 20.07.2021.