Elizabethkingia meningoseptica
Elizabethkingia meningoseptica ist ein gramnegatives Stäbchenbakterium, das nach der Entdeckerin, der Mikrobiologin Elizabeth O. King, benannt wurde. Der Erreger wurde zuvor auch als Flavobacterium oder Chryseobacterium klassifiziert.
Elizabethkingia meningoseptica wird für eine steigende Zahl von nosokomialen Infektionen verantwortlich gemacht, die vor allem Kinder auf Frühgeborenenstationen sowie Dialysepatienten betreffen. Mögliche Krankheitsbilder, die durch den Erreger verursacht werden können, sind u. a.:
Meningitis
Pneumonie
Cholangitis (Gallengangentzündung)
Endokarditis (Herzinnenhautentzündung)
Sepsis
Elizabethkingia meningoseptica ist in der Natur weit verbreitet, z. B. im Boden oder in Süß- und Salzwasser. Der Erreger wurde auch in Fröschen und Fischen gefunden.
Relevanz des Erregers bei der Übertragung in der Endoskopie
Gastroenterologie: Nicht relevant
Pneumologie: Gering
Hals, Nasen, Ohren: Nicht relevant
Urologie: Gering
Relevanz für Endoskopaufbereitung
Bedenklichkeit: Gering oder moderat/Low or moderate concern organism
Übertragungsweg
Der Übertragungsweg ist bisher weitgehend unbekannt. Als Infektionsquellen werden u. a. Leitungswasser, Klinikgeräte, parenterale Ernährungslösungen oder kontaminierte Venen-Katheter diskutiert.
Resistenz gegenüber Antibiotika
Elizabethkingia meningoseptica ist multiresistent gegenüber Antibiotika, die üblicherweise gegen gramnegative Erreger eingesetzt werden, u. a. gegen Beta-Lactam-Wirkstoffe. Der Erreger produziert zwei Betalaktamasen:
ESBL (Extended-Spectrum-Betalaktamasen)
Carbapenem-hydrolysierende Metallolactamasen der Klasse B
Elizabethkingia meningoseptica zeigt sich außerdem resistent gegenüber Aminoglykosiden, Tetrazyklinen und Chloramphinicol.
Quellen und weiterführende Literatur
Elisabethkingia, Centers for Disease Control and Prevention, https://www.cdc.gov/elizabethkingia/index.html. Abgerufen am 15.07.2021.
Gries O, Ly T: Infektologie – Kompendium humanpathogener Infektionskrankheiten und Erreger, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2019.
Gungor S. et al.: Chryseobacterium meningosepticum outbreak in a neonatal ward, Infect Control Hosp Epidemiol. 2003;24(8):613–617.
Ratnamani MS / Rao R Elizabethkingia meningoseptica: emerging nosocomial pathogen in bedside hemodialysis patients, Indian J Crit Care Med. 2013;17(5):304–307.
Zong Z Biliary tract infection or colonization with Elizabethkingia meningoseptica after endoscopic procedures involving the biliary tract, Intern Med 2015;54:11-5.