Helicobacter pylori ist ein gramnegatives, spiralförmiges Stäbchenbakterium aus der Gattung Helicobacter.

Helicobacter pylori löst unterschiedliche Magenerkrankungen aus:

  • Typ-B-Gastritis

  • Magengeschwüre

  • Zwölffingerdarmgeschwüre

  • Adenokarzinome des Magens

  • MALT-Lymphom (MALT = Mucosa Associated Lymphoid Tissue)

Insgesamt sind ca. 50 % der Weltbevölkerung mit Helicobacter pylori kolonisiert. Das Bakterium besiedelt häufig den Magen und den Zwölffingerdarm.

Relevanz des Erregers bei der Übertragung in der Endoskopie

  • Gastroenterologie: Hoch

  • Pneumologie: Nicht relevant

  • Hals, Nasen, Ohren: Nicht relevant

  • Urologie: Nicht relevant

Relevanz für Endoskopaufbereitung

Bedenklichkeit: Hoch / High concern organism

Übertragungsweg

Wie der Erreger übertragen wird, ist bislang ungeklärt. Als wahrscheinlich gilt eine Übertragung von Mensch zu Mensch auf dem oral-oralen und dem fäkal-oralen Weg.

Resistenz gegenüber Antibiotika

Helicobacter pylori zeigt sich mit hoher regionaler Variabilität u.a. gegen Makrolide, Nitroimidazole und Chinolone der 3. Generation resistent.

Quellen und weiterführende Literatur

  1. Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten, Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI) und des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Bundesgesundheitsbl 2012, 55:1244–1310.

  2. Duodenoscope Surveillance Sampling & Culturing, Reducing the Risks of Infection, Department of Health and Human Services Collaboration, 2018, https://www.fda.gov/media/111081/download. Abgerufen am 22.04.2021.

  3. Fischbach W. et al.: S2k-Leitlinie Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit, Z Gastroenterol 2016; 54: 327–363.

  4. Gries O, Ly T: Infektologie – Kompendium humanpathogener Infektionskrankheiten und Erreger, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2019.

  5. Gastritis, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre, Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 55, Robert Koch-Institut/Statistisches Bundesamt, 2013.