Hepatitis-C-Virus (HCV)
Das Hepatitis-C-Virus (HCV) ist ein behülltes, einzelsträngiges RNA-Virus aus der Familie der Flaviviridae.
Die Erstinfektionen mit HCV verlaufen bei ca. 80 % der Menschen symptomlos. Bei akuten Verläufen können u. a. Symptome wie Fieber, Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Gelenkschmerzen und Gelbsucht auftreten.
Da Erstinfektionen häufig nicht erkannt werden, besteht ein hohes Risiko der Chronifizierung. Eine chronische Infektion liegt vor, wenn das Erbgut des Erregers (HCV-RNA) länger als sechs Monate nachweisbar ist.
Bei chronischen Verläufen treten bei 10 bis 40 % der Betroffenen innerhalb von 20 bis 30 Jahren Leberzirrhosen auf. Außerdem besteht ein erhöhtes Risiko zur Entwicklung von Leberkrebs.
Eine wirksame Schutzimpfung gegen HCV ist bisher nicht verfügbar.
Menschen sind das einzige Reservoir für die Hepatitis-C-Viren.
Relevanz des Erregers bei der Übertragung in der Endoskopie
Gastroenterologie: Gering
Pneumologie: Nicht relevant
Hals, Nasen, Ohren: Nicht relevant
Urologie: Nicht relevant
Übertragungsweg
Das Hepatitis-C-Virus ist ein durch Blut übertragenes Virus und wird am häufigsten übertragen durch:
injizierenden Drogenkonsum bei gemeinsamer Nutzung von Injektionsmaterialien
Verwendung von kontaminierten medizinischen Geräten, insbesondere von Spritzen und Nadeln in Gesundheitseinrichtungen
die Transfusion von ungetestetem Blut und Blutprodukten
Sexualpraktiken, die zu Schleimhautverletzungen und zu Kontakt mit Blut führen
Bei der Geburt kann das Virus auch von infizierten Frauen auf ihr Kind übertragen werden.
Wie hoch das von HCV ausgehende Übertragungsrisiko bei einer mangelhaften Endoskop-Aufbereitung ist, ist derzeit noch nicht hinreichend belegt. In der Literatur sind einige wenige Fälle einer HCV-Übertragung dokumentiert. Ein Risiko der Übertragung besteht bei unzureichender Aufbereitung von Biopsiezangen.
Quellen und weiterführende Literatur
Gries O, Ly T: Infektologie – Kompendium humanpathogener Infektionskrankheiten und Erreger, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2019.
Hepatitis C, Centers for Disease Control and Prevention, https://www.cdc.gov/hepatitis/hcv/index.htm. Abgerufen am 14.05.2021.
Hepatitis C, World Health Organization, https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/hepatitis-c. Abgerufen am 14.05.2021.
Kovaleva J. et al.: Infectious complications in gastrointestinal endoscopy and their prevention / Best Practice & Research Clinical Gastroenterology 30 (2016) 689-704.
Petignat C. Infektionsübertragungsrisiko bei einer Endoskopie, Schweizerische Gesellschaft für Sterilgutversorgung. Journal Forum 2008; 3: 36-40.