Listeria monocytogenes

Listeria monocytogenes ist ein grampositives, stäbchenförmiges, fakultativ-anaerobes und bewegliches Bakterium. Es ist in der Lage, Biofilme auszubilden.

Listeria monocytogenes verursacht Listeriose, eine prinzipiell lebensmittelbedingte Infektionskrankheit. Bei immungeschwächten Patienten, Schwangeren und Neugeborenen besteht die Gefahr eines schweren Verlaufs. Krankheitsbilder sind u. a.:

  • Gastroenteritis, Enteritis

  • Endokarditis (Entzündung der Herzinnenhaut)

  • Enzephalitis (Entzündung des Gehirns)

  • Meningitis (Hirnhautentzündung)

  • Sepsis

Listeria monocytogenes kommt ubiquitär in der Umwelt vor, insbesondere in der Erde, auf Pflanzen und in Abwässern. Listerien werden häufig auch in verdorbenem Silofutter gefunden.

Relevanz des Erregers bei der Übertragung in der Endoskopie

  • Gastroenterologie: Gering

  • Pneumologie: Nicht relevant

  • Hals, Nasen, Ohren: Nicht relevant

  • Urologie: Nicht relevant

Relevanz für Endoskopaufbereitung

Bedenklichkeit: Gering / Low or moderate concern organism

Übertragungsweg

Listeria monocytogenes wird hauptsächlich oral über verunreinigtes Trinkwasser oder Lebensmittel übertragen. Auslöser sind häufig Geflügel, Fleisch, Fisch oder Rohmilchprodukte, seltener vorgefertigte Salate. Auch durch sehr engen Kontakt mit Tieren ist eine Infektion möglich.

Listeria monocytogenes können in Gesundheitseinrichtungen auch durch Wasser verbreitet und übertragen werden. Das zur Schlussspülung von Endoskopen verwendete Wasser muss daher eine einwandfreie mikrobiologische Qualität aufweisen.

Resistenz gegenüber Antibiotika

Listeria monocytogenes weist eine verminderte Empfindlichkeit gegenüber Cephalosporinen auf.

Quellen und weiterführende Literatur

  1. Gries, Ly T: Infektologie – Kompendium humanpathogener Infektionskrankheiten und Erreger, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2019.

  2. Listeria, Centers for Disease Control and Preventions, https://www.cdc.gov/listeria/index.html. Abgerufen am 01.07.2021.

  3. Listerien, European Food Safety Authority, https://www.efsa.europa.eu/de/topics/topic/listeria. Abgerufen am 01.07.2021.

  4. Listeriose, Robert Koch-Institut, https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/L/Listeriose/Listeriose.html. Abgerufen am 01.07.2021.

  5. Listeriosis in an immunocompetent patient after diagnostic colonoscopy, Burch J, Samaniit K, Ikponmwosa E. Oxf Med Case Reports. 2019(9): omz089.

  6. Post-colonoscopic Listeria septicemia in ulcerative colitis during immunosuppressive therapy. Minami M, Hasegawa T, Ando T, Maeda O, Ohkura T, Ohta M, Goto H. Intern Med. 2007;46(24):2023-7.