Massilia spp.
Massilia spp. sind aerobe, nicht fermentierende, gramnegative stäbchenförmige Bakterien, die zur Familie der Oxalobacteraceae gehören [1]. Die Gattung umfasst über 20 Spezies [2].
Klinisch relevant ist vor allem Massilia timonae, das 1998 erstmals aus dem Blut eines immungeschwächten Patienten isoliert wurde [2]. 2008 wurde die Spezies M. varians in einem klinischen Isolat gefunden und 2012 wurde die Spezies M. oculi ebenfalls als humanpathogen eingestuft [2][3].
In der Literatur sind nur wenige Infektionen mit Massilia-Bakterien beschrieben. Die meisten Infektionen werden durch Massilia timonae ausgelöst und treten als Koinfektionen oder bei immunsupprimierten Patienten auf. Seltene Fälle bei Patienten ohne Grunderkrankungen sind ebenfalls dokumentiert. Die wenigen beschriebenen Fälle zeigen eine große Breite an Krankheitsbildern [4][5][6].
Sepsis
Otitis media
Knochenmarksentzündung
Infektion des Augeninneren
Massilia spp. sind Umweltbakterien, die hauptsächlich im Boden, im Wasser, in der Luft und in Pflanzen vorkommen. Einige Spezies wurden auch aus humanen Proben (Blut, Hirnwasser) isoliert [3][7].
Relevanz des Erregers bei der Übertragung in der Endoskopie
Gastroenterologie: Gering
Pneumologie: Gering
Hals, Nasen, Ohren: Gering
Urologie: Gering
Relevanz für Endoskopaufbereitung
Bedenklichkeit: Hoch/High concern organism
Übertragungsweg
Zu Übertragungen kann es durch direkten bzw. indirekten Kontakt kommen [2]. Auch bei hygienisch-mikrobiologischen Überprüfungen von Duodenoskopen wurden Massilia spp. nachgewiesen [8].
Resistenz gegenüber Antibiotika
In Studien an Isolaten aus Böden in der Umgebung von Geflügel- und Viehzuchtfarmen wurden Massilia spp. als Träger von Resistenzgenen gegenüber Sulfonamiden identifiziert [9].
Quellen und weiterführende Literatur
Reimer CL et al. BacDive in 2022: the knowledge base for standardized bacterial and archaeal data. Nucleic Acids Research; database issue 2022. https://bacdive.dsmz.de. Letzter Zugriff 27.03.2023.
Cho J. Massilia varians Isolated from a Clinical Specimen Jooyoung. Infect Chemother. 2017, 49 (3):219-222.
Lindquist D et al. Characteristics of Massilia timonae and Massilia timonae-Like Isolates from Human Patients, with an Emended Description of the Species. Journal of Clinical Microbiology. 2003, 41 (1): 192–196.
Kämpfer P, Lodders N, Martin K, Falsen E. Massilia oculi sp. nov., isolated from a human clinical specimen. Int J Syst Evol Microbiol. 2012, 62 (2):364-369.
Van Craenenbroeck AH, Camps K, Zachée P, Wu KL. Massilia timonae infection presenting as generalized lymphadenopathy in a man returning to Belgium from Nigeria. J Clin Microbiol. 2011, 49 (7):2763-5.
Park MK, Shin HB. Massilia sp. isolated from otitis media. Int J Pediatr Otorhinolaryngol. 2013, 77 (2):303-5.
Ofek M, Hadar Y, Minz D. Ecology of root colonizing Massilia (Oxalobacteraceae). PLoS One. 2012, 7 (7): e40117.
Naoaki O et al.: A prospective, multicenter, clinical study of duodenoscope contamination after reprocessing. Infect Control Hosp Epidemiol. 2022 Dec; 43 (12): 1901–1909.
Wang N et al. Sulfonamide-resistant bacteria and their resistance genes in soils fertilized with manures from Jiangsu Province, Southeastern China. PLoS One. 2014, 18 (9): e112626.