Pantoea spp.

Pantoea spp. sind gramnegative, fakultativ anaerobe stäbchenförmige Bakterien, die zur Familie der Erwiniaceae gehören. Pantoea spp. bilden eine Gattung mit 20 Spezies, die sich sehr ähnlich sind, darunter P. agglomerans, P. ananatis, P. dispersa und P. stewartii [2].

P. agglomerans ist die Spezies, die am häufigsten Infektionen beim Menschen auslöst [2]. Betroffen sind vorwiegend immunsupprimierte Patienten. So wird in mehreren Publikationen von Infektionen bei onkologischen Patienten und von Ausbrüchen auf neonatologischen Intensivstationen berichtet [3][4].

P. agglomerans verursacht eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Krankheitsbilder[5][6]:

  • Knochen-, Gelenk- und Weichteilinfektionen

  • Bakteriämien

  • Septikämien

  • Pneumonien

  • Harnwegsinfektionen

  • Meningitis

Pantoea spp. kommen in fäkalienhaltigem Material, Pflanzen und im Boden vor, wo sie als ein Teil der natürlichen Umwelt aber auch als Krankheitserreger agieren[2].

Relevanz des Erregers bei der Übertragung in der Endoskopie

  • Gastroenterologie: Gering

  • Pulmonologie: Gering

  • Hals, Nasen, Ohren: Nicht relevant

  • Urologie: Gering

Relevanz für Endoskopaufbereitung

  • Bedenklichkeit: Hoch/High concern organism

Übertragungsweg

Zu Übertragungen kommt es infolge von Verletzungen, die durch Dornen, Holzsplitter oder andere pflanzliche Materialien verursacht werden. Nosokomiale Übertragungen erfolgten über kontaminierte parenterale Ernährung, Blutprodukte und Anästhesiemittel [2][7][8].

Resistenz gegenüber Antibiotika

Studien zeigen, dass Isolate von P. agglomerans ein breites Spektrum an antibiotikaresistenten Genen enthalten können. Carbapenem-resistente P. agglomerans wurden als Auslöser von Lungenentzündungen und Todesfällen bei Kindern identifiziert. Aus einer Säuglingsnahrung gewonnene P. agglomerans-Isolate waren resistent gegen Cefotaxim, Moxifloxacin, Cotrimoxazol und Ticarcillin. Die Resistenzgene können auf andere Spezies übertragen werden. P. agglomerans stellt somit ein Risiko für die weitere Verbreitung von nosokomialen Krankheitserregern dar [6].

Quellen und weiterführende Literatur

  1. Azizi MF et al. The emergence of Pantoea species as a future threat to global rice
    production. Journal of Plant Protection Research. 2020, 60 (4): 327-335.

  2. Cruz AT et al. Pantoea agglomerans, a Plant Pathogen Causing Human Disease. Journal of Clinical Microbiology. 2007, 45 (6): 1989–1992.

  3. Liberto MC et al. Six cases of sepsis caused by Pantoea agglomerans in a teaching
    hospital. New Microbiol. 2009, 32 (1):119-23.

  4. Mani S, Nair J. Pantoea Infections in the Neonatal Intensive Care Unit. Cureus. 2021, 13
    (2):e13103.

  5. Dutkiewicz J et al. Pantoea agglomerans: a mysterious bacterium of evil and good. Part
    III. Deleterious effects: infections of humans, animals and plants.
    Annals of Agricultural and Environmental Medicine. 2016, 23 (2): 197–205.

  6. Guevarra RB et al. Comprehensive genomic analysis reveals virulence factors and
    antibiotic resistance genes in Pantoea agglomerans KM1, a potential opportunistic
    pathogen. 2021, PLoS ONE 16 (1): e0239792.

  7. Penner M et al. Successful Treatment of Pantoea agglomerans Bacteremia Using
    Oral Antibiotics. Hindawi Case Reports in Infectious Diseases. 2022, Article ID 6136265.

  8. Cheng A et al. Bacteremia caused by Pantoea agglomerans at a medical center in
    Taiwan. Journal of Microbiology, Immunology and Infection, 2013, 46 (3): 187-194.