Proteus spp.

Proteus spp. ist eine Gattung von gramnegativen Bakterien. Sie sind peritrich begeißelt und damit aktiv beweglich. Sie gehören zur Familie der Morganellaceae. Die Bakterien werden in der Medizin den Enterobakterien zugeordnet.

Proteus spp. führen häufig zu nosokomialen Erkrankungen nach invasiven Maßnahmen bei Patienten mit Immunschwäche. Folgende Erkrankungen werden u. a. ausgelöst:

  • Harnwegsinfektionen

  • Nierenbeckenentzündung

  • Bindehautentzündung

  • Atemwegsinfektionen

  • Wundinfektionen

  • Sepsis

Proteus spp. sind weit verbreitet in Böden und Gewässern, die tote Biomasse oder Ausscheidungen von Lebewesen enthalten. Die Bakterien sind auch im Darmtrakt von Tieren und Menschen sowie in Fäkalien zu finden.

Relevanz des Erregers bei der Übertragung in der Endoskopie

  • Gastroenterologie: Gering

  • Pneumologie: Hoch

  • Hals, Nasen, Ohren: Nicht relevant

  • Urologie: Hoch

Relevance for endoscope surveillance

  • Bedenklichkeit: Hoch/High concern organism

Übertragungsweg

Die Übertragung von Proteus spp. erfolgt als Kontaktinfektion, nosokomial oder auch über kontaminierte Nahrungsmittel.

Resistenz gegenüber Antibiotika

Bakterien der Gattung Proteus spp. zeigen vermehrt Resistenzen bis zur Multiresistenz (inklusive ESBL), u. a. gegen Beta-Lactame, Makrolide und Polymyxide.

Quellen und weiterführende Literatur

  1. Cêtre J-C, Nicolle MC, Salord H, Pérol M, Tigaud S, David G, Bourjault M, Vanhems P. 2005: Outbreaks of contaminated broncho-alveolar lavage related to intrinsically defective bronchoscopes. J. Hosp. Infect. 61:39 –45.

  2. Gries O, Ly T: Infektologie – Kompendium humanpathogener Infektionskrankheiten und Erreger, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2019.

  3. Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen, Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut, Bundesgesundheitsbl 2012, 55:1311–1354.

  4. Multiresistente gramnegative Erreger, Robert Koch-Institut, https://www.rki.de/DE/Content/Institut/OrgEinheiten/Abt1/FG13/mutiresistente_gram_neg_Erreger.html. Abgerufen am 07.07.2021.