Proteus vulgaris
Proteus vulgaris ist ein gramnegatives Stäbchenbakterium aus der Familie der Morganellaceae und wird den Enterobakterien zugeordnet.
Proteus vulgaris kann (in seltenen Fällen) nosokomiale Infektionen auslösen. Dazu gehören u. a.:
Harnwegsinfektionen
Atemwegsinfekte
Wundinfektionen
Hautinfektionen
Sepsis
Proteus vulgaris ist Teil der normalen Darmflora des Menschen. Das Bakterium ist an den meisten Fäulnisprozessen beteiligt und kommt im Erdboden, im Abwasser sowie auf Tierkadavern vor.
Relevanz des Erregers bei der Übertragung in der Endoskopie
Gastroenterologie: Gering
Pneumologie: Gering
Hals, Nasen, Ohren: Nicht relevant
Urologie: Gering
Relevanz für Endoskopaufbereitung
Bedenklichkeit: Hoch/High concern organism
Übertragungsweg
Eine Übertragung kann über direkten oder indirekten Kontakt mit kontaminierten Personen oder Gegenständen erfolgen.
Resistenz gegenüber Antibiotika
Die Antibiotikaresistenz von Proteus vulgaris gegen eine Vielzahl von Antibiotikaklassen hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. So zeigt sich das Bakterium u. a. gegen Beta-Lactame resistent.
Quellen und weiterführende Literatur
Bloch J et al.: Brain abscesses during Proteus vulgaris bacteremia, Neurol Sci. 2011 Aug;32(4):661-3.
Cêtre JC et al.: Outbreaks of contaminated broncho-alveolar lavage related to intrinsically defective bronchoscopes, J Hosp Infect. 2005 Sep;61(1):39-45.
Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen. Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI). Bundesgesundheitsbl 2012 ∙ 55: 1311-1354.
O'Hara CM et al.: Classification, identification, and clinical significance of Proteus, Providencia, and Morganella, Clin Microbiol Rev. 2000 Oct;13(4):534-46.