Pseudomonas aeruginosa
Pseudomonas aeruginosa ist ein gramnegatives, aerobes Stäbchenbakterium, das zur Gattung Pseudomonas gehört. Pseudomonas aeruginosa ist ein starker Biofilmbildner.
Pseudomonas aeruginosaverursacht zahlreiche unterschiedliche, nosokomiale Infektionen. Folgende Erkrankungen löst Pseudomonas aeruginosa u. a. aus:
Wundinfektionen (inkl. Brandwunden, Operationswunden)
Lungenentzündungen (insbesondere bei Beatmung)
Harnwegsinfektionen (insbesondere bei längerer Verwendung von Blasenkathetern)
Hautinfektionen
Pyelonephritis (Nierenbeckenentzündung)
Osteomyelitis (chronische Entzündung des Knochens und des Knochenmarks)
Otitis externa (Schwimmer-Ohr)
Keratitis / Keratokonjunktivitis (Entzündung der Hornhaut des Auges / Entzündung der Bindehaut des Auges)
Endokarditis (Herzinnenhautentzündung)
Meningitis (Hirnhautentzündung)
Sepsis
Vor allem für immungeschwächte Patienten besteht ein erhöhtes Ansteckungsrisiko. Pseudomonas aeruginosa kommt hauptsächlich in feuchten Habitaten in der Umwelt vor. Auch in feuchten Umgebungen von Gesundheitseinrichtungen, wie z. B. im Sanitärbereich (Waschbecken, Wasserleitungen), ist der Erreger zu finden, weshalb er auch als "Wasserkeim" bezeichnet wird.
Relevanz des Erregers bei der Übertragung in der Endoskopie
Gastroenterologie: Sehr hoch
Pneumologie: Sehr hoch
Hals, Nasen, Ohren: Hoch
Urologie: Hoch
Relevanz für Endoskopaufbereitung
Bedenklichkeit: Hoch/High concern organism
Übertragungsweg
Die Infektion erfolgt hauptsächlich durch Kontakt mit Pseudomonas aeruginosa in der Umwelt. In Gesundheitseinrichtungen kann der Erreger u. a. über die Hände des Pflegepersonals von Patient zu Patient übertragen werden.
Auch durch eine unzureichende Wasserqualität können die Erreger in Gesundheitseinrichtungen verbreitet und übertragen werden. Insbesondere Abrisse von Pseudomonas aeruginosa-Biofilmen in Wasserleitungen können das Wasser kontaminieren und zur Ausbreitung des Erregers führen. So kann es u. U. bei der Schlussspülung auch zur Kontamination eines zuvor aufbereiteten Endoskops kommen.
Resistenz gegenüber Antibiotika
Pseudomonas aeruginosa zeigt sich gegenüber zahlreichen Antibiotika resistent, darunter gegen die meisten Penicilline, Cephalosporine der 3. Generation und Carbapeneme.
Quellen und weiterführende Literatur
Duodenoscope Surveillance Sampling & Culturing, Reducing the Risks of Infection, Department of Health and Human Services Collaboration, 2018, https://www.fda.gov/media/111081/download. Abgerufen am 22.04.2021.
Gries O, Ly T: Infektologie – Kompendium humanpathogener Infektionskrankheiten und Erreger, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 2019.
Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen, Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI), Bundesgesundheitsbl 2012, 55:1311–1354.
Pseudomonas aeruginosa in Healthcare Settings, Centers for Disease Control and Prevention, https://www.cdc.gov/hai/organisms/pseudomonas.html. Abgerufen am 21.04.2021.
Pseudomonas aeruginosa, Robert Koch-Institut, https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Antibiotikaresistenz/nosokomiale_Erreger/Pseudomonas.html. Abgerufen am 21.04.2021.