Shigella spp.

Shigella spp. sind fakultativ anaerobe, gramnegative, stäbchenförmige Bakterien der Familie Enterobacteriaceae. Vertreter der Gattung sind, Shigella flexneri, Shigella sonnei, Shigella dysenteriae sowie Shigella boydii. Die Erreger sind eng verwandt mit Escherichia coli [1][2][3].

Shigella spp. sind weltweit eine der Hauptursachen für bakterielle Gastroenteritiden. Die Erkrankungen treten häufig im Kindesalter (1-4 Jahre) und vorwiegend in weniger entwickelten Ländern auf. Den größten Anteil an den Erkrankungen weisen die Erreger S. flexneri, S. sonnei und S. dysenteriae auf [2][4].

Die Krankheitsbilder sind:

  • Diarrhoe (Durchfall)

  • Dysenterie (Shigellen-Ruhr, blutig-entzündliche Durchfälle)

Die Infektionsdosis ist mit 10-100 Organismen verglichen mit anderen Erregern von Durchfallerkrankungen sehr gering [5]. Endoskopisch sind akute entzündliche Darmerkrankungen wie Shigellose gelegentlich schwer von Krankheitsbildern wie Colitis ulcerosa zu differenzieren[6].

Shigella spp. kommen fast ausschließlich im Menschen und in anderen Primaten vor. Selten wurden die Erreger aus Proben von Wildtieren wie z. B. Wildvögeln, Amöben und Insekten isoliert [2][3].

Relevanz des Erregers bei der Übertragung in der Endoskopie

  • Gastroenterologie: Gering

  • Pulmonologie: Nicht relevant

  • Hals, Nasen, Ohren: Nicht relevant

  • Urologie: Nicht relevant

Relevanz für Endoskopaufbereitung

  • Bedenklichkeit: Hoch/High concern organism

Übertragungsweg

Die Übertragung erfolgt hauptsächlich über engen Kontakt mit kolonisierten/erkrankten Personen sowie über kontaminierte Gegenstände und Lebensmittel wie z. B. verunreinigtes Wasser [2][3].

Resistenz gegenüber Antibiotika

Shigella spp. gehört zu den multiresistenten gram-negativen Bakterien (MRGN) und zeigt Resistenzen insbesondere gegenüber Beta-Laktam-Antibiotika wie Cephalosporinen der dritten Generation und Fluorchinolone. Shigella spp. zählt zu den ESBL (Extended Spectrum Beta-Lactamase) bildenden Bakterien [3][7].

Quellen und weiterführende Literatur

  1. Gries, O./Ly, T. Infektologie – Kompendium humanpathogener Infektionskrankheiten
    und Erreger [Infectious Diseases – Compendium of Human-pathogenic Infectious
    Diseases and Pathogens], Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2019.

  2. Lampel, K. et al. A Brief History of Shigella. American Society of Microbiology Journals,
    EcoSal Plus. 2018; 8 (1): 1–42.

  3. Robert Koch Institute. Ratgeber Shigellose [Shigellosis guide]. Status as on
    02/03/2021. https://bit.ly/3lANCKQ. Aufgerufen am 23.03.2023.

  4. Nikfar R et al. A Study of prevalence of Shigella species and antimicrobial resistance
    patterns in paediatric medical center in Ahvaz, Iran. Iranian Journal of Microbiology. 2017;
    9(5):277–282.

  5. Bellido-Blasco JB, Arnedo-Pena A. Epidemiology of Infectious Diarrhea. Encyclopedia
    of Environmental Health. 2011; 569–581.

  6. Annesea, V. et al. European evidence based consensus for endoscopy in inflammatory
    bowel disease. Journal of Crohn’s and Colitis. 2013; 7: 982–1018.

  7. Ranjbar, R., Farahani, A. Shigella: Antibiotic-Resistance Mechanisms and New Horizons
    for Treatment. Infection and Drug Resistance. 2019; 12: 3137–3167.