Stenotrophomonas maltophilia
Stenotrophomonas maltophilia ist ein bewegliches, gramnegatives, aerobes Stäbchenbakterium aus dem Stamm Proteobacteria. Stenotrophomonas maltophilia ist ein Vertreter der nicht-fermentierenden Bakterien (Nonfermenter).
Stenotrophomonas maltophilia gilt mittlerweile als eines der wichtigsten Krankenhauspathogene. Infektionen mit dem Erreger können u. a. folgende Erkrankungen auslösen:
Pneumonie
Harnwegsinfektionen
Wundinfektionen
Meningitis (Hirnhautentzündung)
Endokarditis (Entzündung der Herzinnenhaut)
Sepsis
Stenotrophomonas maltophilia ist ein weit verbreitetes Bakterium, das in wässrigen Umgebungen, Erdboden und Pflanzen vorkommt. Das Bakterium ist ein Biofilmbildner.
Relevanz des Erregers bei der Übertragung in der Endoskopie
Gastroenterologie: Nicht relevant
Pneumologie: Hoch
Hals, Nasen, Ohren: Nicht relevant
Urologie: Hoch
Relevanz für Endoskopaufbereitung
Bedenklichkeit: Hoch/High concern organism
Übertragungsweg
Die Übertragung erfolgt u. a. über kontaminiertes Wasser bzw. kontaminierte Lebensmittel.
Stenotrophomonas maltophilia kann auch durch eine unzureichende Wasserqualität in Gesundheitseinrichtungen verbreitet und übertragen werden. Das zur Schlussspülung von Endoskopen eingesetzte Wasser muss daher eine einwandfreie mikrobiologische Qualität aufweisen, um eine Rekontamination des zuvor aufbereiteten Geräts zu verhindern.
Resistenz gegenüber Antibiotika
Stenotrophomonas maltophilia gehört zu den multiresistenten Bakterien und zeigt Resistenzen u. a. gegen Beta-Lactame, Aminoglycoside, Fluorchinolone sowie Carbapeneme.
Quellen und weiterführende Literatur
Brooke JS Stenotrophomonas maltophilia: an emerging global opportunistic pathogen, Clin Microbiol Rev. 2012 Jan;25(1):2-41.
Fihman V et al.: Stenotrophomonas maltophilia - the most worrisome threat among unusual non-fermentative gram-negative bacilli from hospitalized patients: a prospective multicenter study, J Infect. 2012 Apr;64(4):391-8.
Gries O, Ly T: Infektologie – Kompendium humanpathogener Infektionskrankheiten und Erreger, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2019.
Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen, Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) beim Robert Koch-Institut (RKI), Bundesgesundheitsbl 2012 · 55:1311–1354.
Kovaleva J et al.: Mimicking disinfection and drying of biofilms in contaminated endoscopes. J Hosp Infect. 2010 Dec;76(4):345-50.